Alles über Tee
Tee ist nach Wasser das beliebteste Getränk in der Welt: Nicht nur in Ländern seiner Herrkunft, auf allen Kontineten wird der Tee als ein selbstverständliches und sehr variantenreiches Alltagsgetränk konsumiert.
Die Alchime zwischen Wasser und Tee ist ein Geheimwissen, dessen Kompliziertheit in seiner Einfachheit liegt. Die mannigfaltige Riten um den Tee lassen vermuten, dass da mehr zwioschen Wasser und Teeblatt als sich mancher Europäer träumen lässt.
China - die Wiege des Tees
hina ist das Land, in dem Teesträucher angepflanzt und Teeblätter geerntet und beraneitet wurden.
Geschichte des Tees
Ca. 2500 v. Chr. wird die wild wachsende Teepflanze im Südwesten Chinas, im Bergland von Yunnan entdeckt.
Grüner Tee und Schwarzer Tee werden grundsätzlich aus derselben Teepflanze gewonnen. Der Unterschied der beiden Teevarianten entsteht in den verschiedenen Herstellungs- bzw. Verarbeitungsverfahren des Ausgangsmaterials.
Die Fermentation - Grüntee oder Schwarztee
Es ist haupsächlich die Art der Verarbeitung, die Charakteristika eines Tees bestimmt. Die Verarbeitung schließt direkt an die Ernte an also im Gegensatz zum Kaffee, der als Rohprodukt exportiert wird, auf den Teeplantagen.
Das Wort "Aroma" kommt aus dem Grichischen und bedeutet Gewürz bzw. wohlrichenden Kraut. Vor mehr als 800 Jahren begann man bereits in China, dem Tee solche Gewürze hinzu zu fügen. Doch das Aromatisieren von Tee ist unter den puristischen Teeliebhabern nicht umunstritten.